Chili Sin Carne: ein glutenfreier Spießrutenlauf

Glutenfrei Chili Sin Carne zu kochen ist schnell und einfach.

Wer mag es nicht, das absolute Wohlfühlgericht, wenn es etwas Herzhaftes und auch Unkompliziertes und Schnelles sein soll? Chili Sin Carne ist ein echter Klassiker. Doch wir setzten diesen Klassiker sin (ohne) Carne (Fleisch – natürlich kannst du falls gewünscht aber auch ein tierisches Produkt verwenden), zusätzlich in glutenfrei um.

Wie das gelingt und worauf du dabei achten solltest, ist nachfolgend beschrieben. Denn sobald Fleischersatzprodukte im Spiel sind, muss mal sehr drauf achten, wie man glutenfrei Chili Sin Carne kochte, sodass es auch für Menschen mit Zöliakie sicher ist.

Was du bei veganer und vegetarischen Fleischersatzprodukten beachten musst:

Wichtig ist, dass du beim Kauf von vegetarischem oder veganem Hackfleisch genau auf die Zutatenliste schaust. Viele Alternativprodukte zum tierischen Hackfleisch enthalten Weizen oder Weizenprotein. Das ist oft so, da es zum einen für die Konsistenz des Produktes hilfreich ist, aber zum anderen vor allem deswegen, weil es die Herstellung sehr viel günstiger macht. Das ist natürlich sehr schade, denn oftmals ist es gerade für glutenfrei lebende Menschen bzw. Menschen die sogar Zöliakie haben, nicht so einfach etwas zu finden, dass sie essen können, wenn sie außerdem auf tierische Produkte oder Fleisch verzichten möchten.

Überprüfe die Zutatenliste jedes Mal beim Einkaufen oder vor dem Zubereiten

Selbst wenn du einen Hersteller gefunden hast, dessen glutenfreies Produkt dir zusagt, musst du beim Einkauf jedes Mal überprüfen, ob du das Produkt auch weiterhin essen kannst oder ob sich bei der Zusammensetzung etwas geändert hat. Manchmal werden Produktionsprozesse oder Zusammensetzungen verändert und nicht kommuniziert. Das kann für Zöliakiebetroffene gefährlich sein und Folgen mit sich bringen, sofern sie ungewollt Gluten konsumieren. Viele nennen das dann einen Glutenunfall.

Rezept für glutenfreies Chili Sin Carne.

In welchen anderen Lebensmittel versteckt sich unerwarteter Weise Gluten?

Glutenfrei Chili Sin Carne zum Mittagessen genießen

Vielleicht möchtest du das glutenfreie Chili Sin Carne sofort probieren und direkt eine Portion essen. Das fertige Gericht kannst du natürlich direkt servieren und genießen. Manche mögen es verfeinert mit Creme Fraîche und Petersilie, andere mit leicht angeschmolzenem Käse und Brot oder Brötchen (wahlweise natürlich auch glutenfrei). Aber auch Reis ist eine super Beilage für glutenfreies Chili Sin Carne.

Du kannst das Chili sin Garne aber auch ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren, es zum Mittagessen während der Arbeit warm machen oder du bringst den großen Topf mit zum Buffet, wenn zum nächsten Geburtstag eingeladen wird.

Wie bleibt mein vorbereitetes Essen länger haltbar?

Wenn du, während das glutenfreie Chili sin Carne noch vor sich hin köchelt, schon damit anfängst deine Portionen in Konservengläser oder Tupperdosen abzufüllen, und diese dann auch direkt luftdicht verschließt, indem du den Deckel drauf machst, dann versiegelt sich das Essen beim Abkühlen von alleine.

Wichtig ist, dass das Chili noch vor sich hinköchelt und so richtig heiß ist im Topf. Fülle die heiße Portion in ein Glas deiner gewünschten Größe. Drehe das Glas, nachdem du den Deckel fest zu geschraubt hast, auf den Kopf, sodass es auf dem Deckel steht. Im Glas entsteht beim Abkühlen ein Vakuum und der Inhalt wird luftdicht versiegelt. Du kannst es sogar hören, wenn dieses Vakuum entsteht. Wenn das Glas eine Weile auf dem Kopf steht, macht der Deckel irgendwann ein leises Ploppgeräusch. In diesem Augenblick wird der sonst nach außen gewölbte Teil des Deckels nach innen gezogen. Dabei entsteht das Geräusch.

So kannst du übrigens auch überprüfen, ob das Glas tatsächlich sicher verschlossen ist. Wenn du auf den Deckel drückst und dieser noch nach außen gewölbt ist, dann hat das mit der Versieglung nicht geklappt. Wenn das Glas nicht Luftdicht verschlossen ist, sollte es unbedingt gekühlt aufbewahrt werden, bis es zeitnah verspeist wird.Wenn die Versieglung geklappt hat, kannst du die Einmachgläser sogar ungekühlt aufbewahren.

Wie bereitest du also dein leckeres glutenfreies Mittagessen vor, das sich einfach und schnell wieder erwärmen lässt?

Diese Zutaten benötigst du, um glutenfrei Chili Sin Carne zu kochen:

Folgende Zutaten benötigst du für die Zubereitung eines großen Topfes von glutenfreiem Chili sin Carne. Du kannst wie oben beschrieben ganz einfach mehrere Portionen in Gläser oder einen anderen Behälter deiner Wahl abfüllen und somit einen Vorrat anlegen, der sich einige Zeit hält und dir im Alltag Erleichterung bietet.

Tomaten sind essenziell im glutenfreien Chili Sin Carne.

Liste an Zutaten:

  • 50 ml Olivenöl
  • 2 große Zwiebel(n)
  • 3 Zehe(n) Knoblauch
  • 3 Möhre(n)
  • 3 Rote Paprika
  • 2 Packungen pflanzliches Hackfleischersatzprodukt (glutenfrei)
  • 700 g Kidneybohnen (Konserve)
  • 600 g Mais (Konserve)
  • 4 EL Tomatenmark
  • 2 Packungen oder Gläser Passata (passierte Tomaten)
  • 1 Teelöffel Chiliflocken (mehr, je nach Geschmack)
  • 1 Teelöffel gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 Teelöffel Paprikapulver
  • Salz
  • Wasser

Wie koche ich die Zutaten zu einem leckeren Essen zusammen?

  1. Bereite zunächst dein Gemüse vor: wasche die Möhren und Paprika sowie Tomaten und schnipple alles in kleine Würfel. Schäle Knoblauch und Zwiebeln und schneide sie fein.
  2. Gebe das Olivenöl in eine großen Topf (wir kochen eine große Menge) und brate darin zunächst die Zwiebeln an. Sobald diese glasig sein, kannst du das restliche Gemüse hinzufügen. Füge auch die beiden Packungen des pflanzlichen Hackfleischs hinzu.
  3. Brate alles für circa 5-6 Minuten an.
  4. Füge in den Topf im Anschluss den Mais und die Bohnen hinzu.
  5. Füge nun Chiliflocken, Salz und Pfeffer, hinzu sowie das Paprikapulver.
  6. Ergänze Tomatenmark und Tomatenpassata und lass alles kurz aufkochen.
  7. Lasse den Topf für 15 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln.
  8. Ist das Chili zu flüssig, kannst du mehr Tomatenmark ergänzen oder Flüssigkeit verkochen lassen.
  9. Sollte es zu sehr eindicken, ergänze etwas Wasser nach Bedarf.

Wo hat Chili Sin Carne seinen Ursprung?

Glutenfrei Chili Sin Carne zu kochen ist schnell und einfach.

Einige südliche US-Bundesstaaten wie beispielsweise Texas behaupten, dass das Gericht Chili Con Carne aus ihrer Region komme. Die Erfindung oder Entwicklung wird teilweise aber auch der US Army zugeschrieben. Der mexikanische Einfluss, wenn es nicht sogar seinen Ursprung dort haben sollte, kann dem Gericht allerdings auch nicht abgesprochen werden.

Chili Con Carne bedeutet Chili mit FleischSin Carne oder auch Non Carne wiederum steht für Ohne/ Kein Fleisch.

Übrigens: angeblich wurde bereist in den 1870er und 1880er Jahren versucht, Chili Sin Carne in Dosen abzufüllen und so länger haltbar zu machen. So richtig Fahrt aufgenommen hat diese Form der Aufbewahrung und auch der Verkauf der Dosen allerdings erst ab den 1920er Jahren.

Recommended Articles